AG Zivilcourage
Herr Endres betreut die AG Zivilcourage. Die Schüler der 9. bis 13. Klasse treffen sich monatlich zu verschiedenen Aktionen der Erinnerungs- und Gedenkkultur. Beispiele dafür sind der Besuch von historischen Ausstellungen, Gedenkfeiern, Gedenkstätten oder Archiven, aber auch die Teilnahme an Poetry-Slams, Vorträgen oder Workshops. Auch landesweite Netzwerktreffen des Projekts „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ werden unterstützt.
Medienscouts
Frau Schranz und Frau Hänßle-Schardt betreuen die Medienscouts, die aus Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 13 bestehen.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, vor allem unseren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern die Möglichkeiten, aber auch Risiken der modernen Techniken und des Internets aufzuzeigen. Es ist uns ein großes Anliegen, als Ansprechpartner bei Fragen wie dem Umgang mit Social Media und bei Problemen wie mit Cybermobbing zu helfen. Gerne geben wir Tipps, wen Schülerinnen und Schüler bei rechtlichen Themen wie Datenschutz kontaktieren können.
Wir organisieren einzelne Projekte wie Workshops für 5. und 6. Klassen, die den Umgang mit Schulcomputern erklären und Tipps für ein sicheres Passwort geben, Diskussionen mit Experten z.B. zum Thema ,,Kann smart auch dumm sein?“ und Treffen mit anderen Medienscouts.
Nationaltheater-AG
Gemeinsamter Besuch von 8 Vorstellungen pro Schuljahr im Nationaltheater Mannheim aus den Sparten Schauspiel, Musiktheater und Tanz für Schüler ab Klasse 10 mit Herrn Schürjann.
Streitschlichterausbildung
Die Streitschlichterausbilung mit Frau Krieger und Frau Leisen-Dorn findet für Schüler der Klasse 10 in der Zeit nach den Osterferien 6 mal am Dienstagnachmittag statt, jeweils 150 Minuten.
Fair-Trade-AG
Seit September 2015 ist das HPG eine Fairtrade-Schule. Das bedeutet, dass wir uns im Unterricht mit der Herkunft und den Produktionsbedingungen unserer Konsumgüter beschäftigen und uns für nachhaltige und gerechte Welthandelsstrukturen engagieren. In unserer Schule werden Produkte aus fairem Handel und Schulhefte aus Umweltschutzpapier angeboten, z.B. über einen von Schülerinnen und Schüler in den großen Pausen betriebenen Eine-Welt-Kiosk. Wir nehmen teil an Aktionen wie den bundesweiten „Fairen Wochen“ im September oder besuchen im Rahmen eines Unterrichtsgangs den Speyrer Weltladen.
Das Fairtrade-Schulteam aus Lehrern Eltern und Schülerinnen und Schülern trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Die Schülerinnen und Schülern leisten von Frau Bossung-Winkler betreut Dienst am Fair-Trade-Kiosk in den Pausen.
HPG FOR FUTURE
Seit September 2015 ist das HPG eine Fairtrade-Schule und seit 2018 Verbraucherschule. Das bedeutet, dass wir uns im Unterricht und auch außerhalb mit nachhaltigem Konsum, gerechten Welthandelsstrukturen, Verbraucherschutz, gesunder Ernährung und Medienbildung beschäftigen,
denn dazu haben wir uns als Schule sogar verpflichtet. Innerhalb dieser Bereiche gibt es ein großes Spektrum an Themen, Aktionen und Engagement, welchem wir mit der HPG FOR FUTURE – AG eine zentrale Anlaufstelle geben wollen.
Die Mitglieder von HFF übernehmen Verantwortung für den Eine-Welt-Kiosk, nehmen teil an Aktionen wie den bundesweiten „Fairen Wochen“ im September oder organisieren die Müll-Trennung am HPG,
führen Exkursionen durch (z.B. zum Weltladen) und gestalten das HPG nach unseren Wünschen, wie z.B. bei der Mülltrennung oder der Zusammenarbeit mit dem Hausmeister in Sachen Hausmeisterkiosk und Power Pause. Als langfristige Schülerwünsche stehen die Digitalisierung, Fahrradfreundlichkeit oder Tauschbörsen der Schule. Das HFF-Team aus LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen trifft sich einmal im Monat zur Absprache von Aktionen, Wünschen und Aktuellem und
freut sich natürlich über Unterstützung aus der gesamten Schulgemeinschaft.
Frau Bossung-Winkler und Frau Treptow
Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst besteht aus Schülerinnen und Schülern von der 8. Klassenstufe bis zur Jahrgangsstufe 13. In einer mehrtägigen Schulung am Wochenende werden die Anwärterinnen und Anwärter von Ausbildern der Johanniter im Verhalten mit Verletzten und der medizinischen Erstversorgung unterrichtet. So ausgebildet und durch interne wie externe Treffen weitergebildet, sind unsere Sanitäterinnen und Sanitäter der erste Ansprechpartner bei Verletzungen und Krankheiten, die während des Unterrichts aufkommen. Dank der Unterstützung durch den Förderverein des HPG können Verbrauchsmaterialien erneuert werden und auch technische Hilfsmittel wie ein kontaktloses Infrarot Fieberthermometer oder ein Blutzucker-Messgerät angeschafft werden.
Schulverschönerung
Die vor vielen Jahren ins Leben gerufene „Dornröschengruppe“ hatte sich zur Aufgabe gestellt, das Hans-Purrmann-Gymnasium zu verschönern.
In diesem Schuljahr treffen sich unter Leitung von Herrn Feß Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 unregelmäßig zu einzelnen Terminen, tauschen Beobachtungen zum Schulhaus aus, sprechen gestalterische Ideen ab und setzen ihre Ideen zur Schulverschönerung praktisch um.
In den letzten zwei Jahren hat die Schulverschönerungs-AG Silhouetten-Bilder von bedeutenden und berühmten Persönlichkeiten aus verschiedenen Kulturen und Jahrhunderten gemalt. Diese zieren nun vor allem die Klassensäle im Altbau am HPG.